Familiale Lebensgemeinschaft
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenWir sind davon überzeugt, dass Kinder und Jugendliche verlässliche und wertschätzend-zugewandte Beziehungsangebote für die Entwicklung einer sozialen, emotional starken, selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und lebensbejahenden Persönlichkeit benötigen.
Unsere Familiengruppen und Sozialpädagogischen Lebensgemeinschaften bieten einen inneren und äußeren Rahmen, durch welchen Kinder und Jugendliche Sicherheit, Wertschätzung, Förderung und Ermutigung erfahren. So ist es ihnen möglich ihre potentiellen Ressourcen zu entdecken und zu entwickeln sowie handlungsleitende soziale Kompetenzen zu erlernen und zu verinnerlichen.
Wir arbeiten im Netzwerk kooperativ mit Kindergärten, Schulen, medizinischen Einrichtungen und therapeutischen Praxen zusammen und schaffen dadurch Möglichkeiten der Unterstützung sowie einen geschützten Rahmen für Förderung und Entwicklung.
Die Familien sind untereinander vernetzt und bilden eine Gemeinschaft. In regelmäßigen Abständen finden kollegiale Fachberatungen und Schulungen statt.
Wir nehmen Kinder bis 13 Jahren und im Einzelfall auch Jugendliche auf.
Leben in der Familie bedeutet:
Kontakt

Sara-Ann Pantovic
Fachbereichsleitung
0 173 / 7 62 42 48
Was wir bieten
- Eine Lebensfeld ersetzende Hilfe zur Erziehung gem. §§ 27 i. V. m. 34 SGB VIII sowie §§ 41 und 35a SGB VIII in einem familial strukturierten und professionellen Umfeld
- Verlässliche Beziehungen, die Sicherheit und Geborgenheit vermitteln
- Individuelle Hilfe für Kinder und Jugendliche ab dem Kleinkindalter
- Am Kind orientierte Pädagogik, eingebunden in den familialen Alltag
- Passgenaue Hilfe durch intensiven Austausch mit dem belegenden Jugendamt und einer angemessenen individuellen Anbahnungszeit vor Aufnahme
- 12 familiale Lebensgemeinschaften mit 26 Plätzen im Umkreis von ca. einer Autofahrstunde um unseren Standort Hückeswagen
- Fachlich und persönlich qualifizierte Fachkräfte
- Wenig Erzieherwechsel, kein klassischer Schichtdienst - Hauptbezugspersonen innerhalb der Familie, ergänzt durch trägereigene Fachkräfte im Vertretungsdienst und dem Urlaub der Fachkraft.
- Stabile Rahmenbedingungen und Zusammenarbeit mit dem Landesjugendamt (Betriebserlaubnis nach §§ 45ff SGB VIII)
- Hohe Zufriedenheit und Absicherung der Familiengruppen durch Festanstellung beim Träger und der damit verbundenen sozialen Absicherung, Urlaubsanspruch
- Individuelle Beratung, Unterstützung und Begleitung der Familiensysteme sowie Fort- und Weiterbildung, Supervision
- Entlastung der Familien durch Vertretungsdienst und Urlaub
Familiengruppen
Familiengruppe als Schutzraum und Zufluchtsort
Erleben von Geborgenheit, Angenommensein und einem verständnisvollen Gegenüber. Es entsteht ein sicherer Ort für Bindung und Entwicklung und damit ein Lernfeld, welches einen stabilen Rahmen für das weitere Leben ermöglicht.
Familiengruppen als Erfahrungsraum
Ermöglicht Kindern und Jugendlichen mit allen Sinnen Zuwendung, Wertschätzung, Verständnis, Schutz und Versorgung praktisch zu erleben um wieder neues Lebensvertrauen zu entdecken.
Familiengruppen als Sozialisationsort
Gemeinsames Leben in der Familiengruppe auf der Basis individueller Beziehungen, Erlernen von Sozialverhalten, Einüben lebenspraktischer Fertigkeiten, kognitive und emotionale Entwicklung.
Familiengruppen als strukturierter Rahmen
Bietet die Auseinandersetzung mit sich selbst, den eigenen Bedürfnissen, der eigenen Geschichte und dem anderen als gleichwertiges Gegenüber. Aufarbeitung der Lebensgeschichte (als Zusatzleistung im Rahmen von Biografiearbeit oder therapeutisch begleitet) sowie Defiziten. Eine Entwicklung zu einem aktiven und lebensbejahenden Menschen wird gefördert.
Familiengruppen als Lern- und Übungsfeld
Bedeutet, dass die Kinder und Jugendlichen neue Erfahrungen im Hinblick auf ein partnerschaftliches, demokratisches Rollenverständnis erhalten. Dies ermöglicht individuelle Persönlichkeitsentwicklung im Kontext sozialer Prozesse.
Familiengruppen als Lebensmodell
Bieten einen Orientierungsrahmen als Möglichkeit für gemeinsame Lebensgestaltung, die Entwicklung sozialer Kompetenzen, Verselbstständigung und eine größtmögliche Integration in die Gesellschaft unter Berücksichtigung der individuellen Persönlichkeitsentwicklung.
Familiengruppen als Teilhabe am Leben
Beinhalten vielfältige Möglichkeiten der Verankerung und Integration in Vereinen, Kirchen und sportlichen, musischen und kulturellen Angeboten am Wohnort.