Coach For Safety
Kurzvorstellung – Coach for Safety
Coach für Kinder mit sexuell auffälligem Verhalten
Wer wir sind
Wir sind ein spezialisiertes Team, das Kinder und Jugendliche mit sexuell auffälligem Verhalten begleitet. Unser Konzept basiert auf den Grundlagen von Herrn Lüdenbach und wurde an die konkreten Bedürfnisse und Vorfälle in der Gotteshütte angepasst. Wir entwickeln uns stetig weiter.
Hintergrund
In den letzten zwei Jahren wurden mehrere Fälle sexualisierter Gewalt bekannt, darunter:
- Gegenseitige Penetration
- Überredung zu sexuellen Handlungen durch Geschenke
- Öffentliche Bloßstellung
- Missbrauch im Elternhaus (z. B. bei Besuchswochenenden)
- Konsum von Pornografie und problematische Internetnutzung
Sexuelle Übergriffe sind meist traumatische Erlebnisse – unser Ziel ist es, betroffene Kinder und Jugendliche zu schützen und zu stärken.
Unser Konzept
Vom ersten Anruf bis zum individuellen Schutzplan – wir begleiten alle Beteiligten durch den gesamten Prozess.
Wenn das Thema bei euch plötzlich auftaucht:
- Das gesamte Team wird vom ersten Moment an informiert und mitgenommen.
- Die Fachbereichsleitung muss zwingend informiert werden.
Das Programm – Schritt für Schritt
- Wir kommen zu euch ins Team
- Offene Besprechung des Problems im Team
- Vorstellung unserer Person
- Gemeinsames Kennenlernen mit der Gruppe, z. B. bei einem Abendessen
- Gruppentreffen im Habitat
- Wöchentliche Treffen (4–6 Mal)
- Der Ort ist bewusst außerhalb des sicheren Zuhauses gewählt, um Offenheit zu fördern
- Teilnahme ist verpflichtend – bei Verhinderung wird ein neuer Termin vereinbart
Inhalte der Treffen
- Wahrnehmung eigener und fremder Grenzen
- Reflexion unsicherer Momente im eigenen Leben
- Umgang mit Erfahrungen und Vertrauen
- Perspektiven für die Zukunft und persönliche Sehnsüchte
- Fragen wie:
- Ist Zärtlichkeit in der Gruppe erlaubt?
- Wer darf dich wo berühren?
- Musst du die Gruppe verlassen, wenn etwas passiert?
- Praktischer Teil: Gemeinsames Kochen und Essen
- Reflexion: Eigene Bedürfnisse und die der anderen
- Einzelsettings: Verhalten wird individuell reflektiert
Individueller Schutzplan
- Erstellung eines Schutzplans für jedes betroffene Kind/Jugendlichen
- Beteiligte wählen eine Vertrauensperson aus dem eigenen Team und aus unserem Team
- Schutzplan wird im Team reflektiert und besprochen
Wichtige Hinweise
- Kinder und Jugendliche müssen die Möglichkeit haben, uns direkt anzusprechen – Kontaktdaten müssen sichtbar ausgehängt werden!
- Schule und Integrationshelfer sind wichtige Bezugspersonen und sollten bei auffälligem Verhalten Meldung machen.
- Sprecht mit euren Schutzbefohlenen offen über das Thema!
Kontakt
Coach For Safety